Unser Kurs.
14.-16. Mai 2026: Der weibliche Körper im Zentrum des osteopathischen Denkens – von A.T. Still bis heute (Prof. Renzo Molinari).
Weitere Informationen zum Kurs:
Der weibliche Körper im Zentrum des osteopathischen Denkens – von A.T. Still bis heute
Ein besonderer Kurs mit Prof. Renzo Molinari – exklusiv bei der School of Bones
Der Kurs richtet sich an: Osteopath:innen mit besonderem Interesse an Frauengesundheit, die sich in einem respektvollen und geschützten Rahmen mit einem sensiblen Thema auseinandersetzen möchten – historisch reflektiert, klinisch fundiert und technisch verantwortungsvoll.
Kursgebühr: 850 €
Die osteopathische Gynäkologie ist tief in der ursprünglichen Philosophie und Praxis von Andrew Taylor Still, dem Begründer der Osteopathie, verankert. Bereits im 19. Jahrhundert erkannte Still die zentrale Bedeutung des Beckens – insbesondere des weiblichen Beckens – für die Gesundheit des gesamten Organismus.
Prof. Renzo Molinari, der international anerkannter Pionier der osteopathischen Gynäkologie, widmet sich der historischen Entwicklung und klinischen Relevanz osteopathischer Behandlungsansätze im gynäkologischen Bereich.
Der Kurs ermöglicht eine vertiefte Auseinander-setzung mit der Rolle der Osteopathie in der Frauengesundheit – ausschließlich auf Basis äußerlicher Techniken, ohne interne vaginale oder rektale Anwendungen.
Für Still war der weibliche Körper nicht nur Träger von Leben, sondern ein fein abgestimmtes System, dessen Gleichgewicht essenziell für das physische, emotionale und spirituelle Wohlbefinden ist. Seine frühen Schüler*innen – viele davon arbeiteten eng mit ihm an der American School of Osteopathy – entwickelten Behandlungsansätze für gynäkologische Beschwerden im Einklang mit seinen Grundprinzipien: Selbstregulation, die Einheit von Struktur und Funktion sowie die Ganzheit des Menschen.
Die Verbindung zu Stills Vision bleibt dabei bestehen – mit einem ethisch sensiblen und klinisch verantwortungsvollen Ansatz, der die Bedürfnisse der heutigen Patient*innen respektvoll berücksichtigt.
Kursinhalte:
· Historische Entwicklung der osteopathischen Gynäkologie: Von A.T. Still bis zur Gegenwart
· Philosophische Grundlagen und ethische Überlegungen
· Die intelligente Organisation des Körpers: Kavitätendruck und ihre physiologische und klinische Bedeutung
· Klinische Herangehensweisen bei gynäkologischen Beschwerdebildern
· Anatomische und funktionelle Zusammenhänge im kleinen Becken
· Externe Techniken zur Regulation viszeraler, myofaszialer und nervaler Dynamiken
· Fallbeispiele und klinische Diskussionen.
Ein historisch reflektierter Kurs zur osteopathischen Gynäkologie – ausschließlich mit äußeren Techniken.
Jetzt anmelden:
Füllen Sie das Formular aus und schreiben Sie den Kursnamen als Betreff um sich für diesen Kurs anzumelden.