Unsere Philosophie.
“Der menschlichen Körper verdient nichts Geringeres als die Berührung einer geschulten Hand, geleitet von einem verständigen Geist und einem achtsamen Herzen.”
- Nach dem Geist von A.T. Still -
Die School of Bones steht für eine neue Dimension osteopathischer Weiterbildung: wissenschaftlich fundiert, philosophisch verwurzelt, klinisch relevant.
Im Mittelpunkt steht der Knochen – als lebendiges, autoregulierendes Gewebe und Brücke zwischen Struktur und Funktion.
Innovative Osteopathie – fundiert, praxisnah, zukunftsweisend.
Die School of Bones steht für eine osteopathische Weiterbildung auf höchem wissenschaftlichem Niveau, die Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.
Unser Ziel ist es, Osteopath:innen umfassend zu befähigen, die komplexen Zusammenhänge von Anatomie, Embryologie, Physiologie und Pathophysiologie zu verstehen – und daraus individuell abgestimmte, nachhaltige Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Wir legen besonderen Wert auf den interdisziplinären Dialog und die Integration neuester Forschungsergebnisse in die osteopathische Praxis – stets mit dem Anspruch, ganzheitliche, effektive und evidenzbasierte Therapiekonzepte anzubieten.
Um die Wirksamkeit osteopathischer Interventionen nachvollziehbar und messbar zu machen, setzen wir moderne diagnostische Verfahren ein: Wir nutzen Ultraschall, EKG-Geräte und Messungen der Herzratenvariabilität (HRV) direkt im Kurskontext, um Therapieeffekte unmittelbar zu überprüfen.
Denn nur wenn wir Wirkung sichtbar machen, können wir unsere osteopathische Arbeit weiterentwickeln und wissenschaftlich fundiert vertreten.
Diese objektiven Messdaten schaffen Transparenz – für die therapeutische Entscheidung, für den Austausch im interprofessionellen Kontext und nicht zuletzt für die Kommunikation mit Patient:innen.
Unser Netzwerk.
Ein wachsendes Netzwerk aus Lehrenden und Lernenden, das sich nicht mit der Oberfläche zufrieden gibt.
Erfahrene Dozent:innen, darunter Jo Buekens, Nina Tropper u. a., begleiten dich auf einem Weg zurück zur Essenz osteopathischen Denkens und Handelns.
Unser Team.
Jo Buekens
Nina Tropper
-
Gründer & Dozent der School of Bones
Jo Buekens ist Osteopath aus Überzeugung – mit einer tiefen Faszination für die Anatomie, Physiologie und die philosophischen Wurzeln der Osteopathie.
Mit der Gründung der School of Bones verbindet er seine langjährige Erfahrung in Praxis, Lehre und Forschung, um einen Ort des echten Lernens, Fragens und Verstehens zu schaffen.
Sein Unterricht ist geprägt von einer großen Wertschätzung für die Ideen A.T. Stills – besonders für die Suche nach Tiefe, Präzision und Bedeutung im therapeutischen Handeln.
Für Jo ist Lehre kein einseitiger Prozess, sondern lebendiger Austausch – geprägt von Neugier, Respekt und dem Wunsch, Wissen wirklich erfahrbar zu machen.
Mit der School of Bones möchte er eine neue Generation von Therapeut:innen inspirieren: offen, kritisch denkend und mit einem feinen Gespür für das Wesentliche.
-
Assistentin, Dozentin & Verantwortliche der SoB Deutschland
Nina Tropper gehört zur neuen Generation osteopathischer Therapeut:innen, die wissenschaftliche Grundlagen mit klinischer Praxis und pädagogischem Engagement verbindet. Derzeit befindet sie sich im Abschluss ihres Masterstudiums in Osteopathie an der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Wiener Schule für Osteopathie (WSO), das sie Ende 2025 abschließen wird.
Seit Beginn der School of Bones ist sie als Assistentin aktiv und unterstützt maßgeblich die didaktische und organisatorische Weiterentwicklung. Ihre Fachkenntnis, strukturierte Arbeitsweise und ihr Gespür für zwischenmenschliche Prozesse tragen zur Qualität der Kurse bei.
Ihre Aufgaben umfassen zunehmend auch pädagogische und inhaltliche Leitungsbereiche innerhalb der School of Bones.
Nina Tropper steht für eine praxisnahe, reflektierte und zukunftsorientierte Vermittlung osteopathischen Wissens. -
Wissenschaftlicher Beirat & Gastdozent an der School of Bones
Professor Dr. Jürgen Grasmück ist in Deutschland im medizinischen und osteopathischen Bildungswesen tätig. Als Notfallmediziner, praktizierender Orthopäde und Professor für Osteopathie bringt er langjährige klinische Erfahrung sowie wissenschaftliche und didaktische Kompetenz in die School of Bones ein.
Im Rahmen seines vierstündigen Lehrauftrags legt er den Fokus auf die Verbindung von schulmedizinischem Wissen mit osteopathischen Perspektiven. Seine Inhalte schlagen eine Brücke von der funktionellen Betrachtung des Körpers bis zur klinischen Anwendung – mit Schwerpunkt auf Pathophysiologie, Diagnostik und therapeutischen Entscheidungsprozessen.
Durch seinen interdisziplinären Zugang stärkt Professor Grasmück ein reflektiertes Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Sein Beitrag erweitert das Curriculum der School of Bones um wissenschaftliche Aspekte und unterstützt eine integrative Ausrichtung in der Ausbildung. -
Dozent für Palpation & funktionelle Anatomie
Matthias Beck bringt eine beeindruckende klinische Erfahrung und eine besondere didaktische Gabe in die School of Bones ein. Über viele Jahre war er als Dozent für Extremitäten-Osteopathie am College Sutherland in Ulm tätig und hat dort zahlreiche Studierende auf ihrem osteopathischen Weg geprägt. Seine langjährige Praxistätigkeit bildet dabei das stabile Fundament für seine Lehre – praxisnah, präzise und stets im Dienst des therapeutischen Fühlens.
Seine besondere Stärke liegt in seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, Teilnehmer:innen in ihrer Palpation zu begleiten. Mit feinem Gespür, klarer Sprache und einem tiefen Verständnis für anatomische Zusammenhänge führt er Lernende immer wieder zu echten Aha-Erlebnissen. Dabei geht es ihm nie nur um Technik, sondern um Wahrnehmung, Präsenz und das Verfeinern eines klinisch relevanten Tastgefühls.
Matthias Beck steht für einen stillen, aber nachhaltigen Lehrstil – tiefgehend, achtsam und immer am Menschen orientiert. Mit seiner ruhigen, präzisen Art trägt er wesentlich dazu bei, dass die School of Bones ein Ort wird, an dem palpatorisches Lernen nicht nur unterrichtet, sondern wirklich verstanden, gespürt und verinnerlicht wird.
-
Wir freuen uns, Gabriel Morrone als aktives Teammitglied begrüßen zu dürfen.
Gabriel Morrone sammelte erste Erfahrungen mit dem menschlichen Körper als Leistungssportler. Nach einem Unfall begann er eine physiotherapeutische Ausbildung in Langensteinbach bei Karlsruhe.
2010 startete er seine osteopathische Ausbildung am College Sutherland in Ulm. Im Anschluss war er als Assistent im Thorax-Unterricht tätig.
2016 traf er auf Charlie Riedel D.O. MSc., der ihm neue Einblicke in die biodynamische Osteopathie ermöglichte. Ein besonderes Interesse entwickelte Gabriel im Bereich der osteopathischen Pädiatrie und der Biodynamik.
Jürgen Grasmück
Matthias Beck