Unser Kurs.

22.-25. April 2026: Kavitäre Drucksysteme – Dynamische Räume zwischen Gesundheit und Pathologie. (Jo Buekens & Team)

Weitere Informationen zum Kurs:

Kavitäre Drucksysteme – Dynamische Räume zwischen Gesundheit und Pathologie

Druck. Dynamik. Regulation.

Der Kurs richtet sich an: Osteopath:innen, die nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern ihre Denkweise erweitern wollen.

Kursgebühr: 850 €

Was wäre, wenn die Ursachen vieler chronischer Beschwerden dort gar nicht liegen, wo wir sie vermuten – sondern in einem fein abgestimmten, oft übersehenen Zusammenspiel innerer Drucksysteme?

Migräne, Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen, Bewegungseinschränkungen – selbst Symptome bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Demenz: Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass veränderte Druckverhältnisse in Körperhöhlen eine zentrale Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung solcher Beschwerden spielen können.

In diesem Kurs widmen wir uns den kavitär-dynamischen Prozessen im menschlichen Körper: Wir beleuchten die komplexe Regulation von Flüssigkeits- und Gasdruckverhältnissen in thorakalen, abdominellen und kranialen Räumen und zeigen auf, wie diese Systeme miteinander kommunizieren – und welche pathophysiologischen Auswirkungen Dysbalancen haben können.

Wissenschaft trifft Praxis: Aufbauend auf aktuellen Erkenntnissen aus der Aero- und Hydrodynamik verbinden wir moderne Druckphysiologie mit der osteopathischen Herangehensweise. Der Kurs richtet sich an Therapeut:innen, die ihre klinische Arbeit auf ein neues diagnostisches und therapeutisches Niveau heben möchten.

Was diesen Kurs besonders macht:

· Evidenzbasierte Grundlagen
Aktuelle Forschung zu Flüssigkeits- und Gasströmungen (z. B. Blut, Lymphe, Liquor, Atemluft) im Körper bildet die Basis – fundiert und praxisnah aufbereitet.

· Verständnis interaktiver Systeme
Venöses, arterielles, lymphatisches und respiratorisches System wirken als dynamisches Netzwerk zusammen. Wir analysieren, was passiert, wenn dieses Gleichgewicht gestört ist – und welche klinischen Folgen das haben kann.

· Diagnostisch und therapeutisch relevant
Sie erhalten ein innovatives Konzept zur differenzierten Beurteilung komplexer Beschwerdebilder und erlernen praktische Techniken zur gezielten Einflussnahme auf Druckverhältnisse.

· Direkter Praxisbezug
Der Kurs ist so aufgebaut, dass Sie das Gelernte unmittelbar in Ihrer osteopathischen Arbeit anwenden können – für spürbaren Mehrwert im Alltag.

Entdecke, wie moderne medizinische Druckforschung Deine osteopathische Diagnostik und therapeutische Vorgehensweise revolutionieren kann.

Wissenschaftlich.

Wirksam.

Weitergedacht.

Jetzt anmelden:

Füllen Sie das Formular aus und schreiben Sie den Kursnamen als Betreff, um sich für diesen Kurs anzumelden.